Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,
die öffentliche wohnungspolitische Diskussion der letzten Jahre ist vornehmlich geprägt von der wohnungswirtschaftlichen Situation der Ballungszentren. Hohe...weiterlesen »
Nach Zustimmung des Bundesrates zum Verordnungsentwurf am 05.12.2017 und Veröffentlichung im Bundesanzeiger am 08.01.2018 ist die neue Trinkwasserverordnung nun in Kraft getreten.
Neu ist:
Der für die Wohnungswirtschaft wichtige Änderungsantrag 53 zur Ergänzung einer 3 %igen Sanierungsverpflichtung für öffentliche Gebäude und sozialen Wohnungsbau wurde mit 349 zu 302 Stimmen in der Plenumssitzung des EU-Parlaments...weiterlesen »
Am 16.01.2018 fand die lange erwartete mündliche Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht zum Thema „Verfassungsmäßigkeit der Einheitswerte für die Grundsteuer“ statt.
Zum Verhandlungsverlauf ist anzumerken, dass schon recht...weiterlesen »
Wohnungswasserzähler (kalt und warm) werden in Deutschland nach sechs bzw. fünf Jahren ausgetauscht, obwohl sie den Verbrauch in aller Regel noch zuverlässig messen. Private und öffentliche Haushalte könnten jährlich mehr als 500...weiterlesen »
Auf ihrer Konferenz am 23./24.11.2017 in Lutherstadt Wittenberg haben die Bauminis-ter der Länder (BMK) unter Leitung des der-zeitigen Vorsitzenden, MLV-Minister Thomas Webel, u. a. folgende Punkte beschlossen:
Der Bundestag...weiterlesen »
Gemeinsam mit den sechs Verbänden der BID Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland legte die BID-Wahlprüfsteine vor. Darin zeigt die BID konkret auf, welche Maßnahmen von der neuen Bundesregierung angepackt...weiterlesen »