Referent: Prof. Dr. Dirk Wenzel
Prof. Dr. Wenzel ist Diplomlehrer und promovierter Wirtschaftswissen-schaftler, der sich seit 1990 als Unternehmensberater, Hochschullehrer, Dozent bei Akademien der Immobilienwirtschaft und als Fachbuchautor mit dem Rechnungswesen der Wohnungswirtschaft auseinandersetzt. Seine Lehrbücher erscheinen im Cornelsen Verlag Berlin, dem Hammonia Verlag Hamburg und bei Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
Zielgruppe: Mitarbeiter/innen, die mit der speziellen Materie befasst sind
Anmeldeschluss: 19.10.2020
Seminarbeschreibung
Mit diesem Intensivkurs sollen sich insbesondere Mitarbeiter des Rechnungswesens, sofern sie Quereinsteiger sind bzw. noch nicht über eine ausreichende berufliche Praxis in der Immobilien-wirtschaft verfügen, systematisch mit ausgewählten Themen und der Methodik des wohnungs-wirtschaftlichen Rechnungswesens auseinandersetzten.
Davon ausgehend, dass die Teilnehmer über grundlegende Kenntnisse der Buchführung verfügen, werden
- zum einen die typische, laufende wohnungswirtschaftliche Geschäftsprozesse diskutiert und
- zum anderen Kenntnisse über Inhalt und Form des wohnungswirtschaftlichen Jahresabschlusses vermittelt.
Inhalte
Block I / 2 Tage
Wohnungswirtschaftliche Geschäftsprozesse aus Sicht der Finanzbuchhaltung
1 Kontenrahmen der Wohnungswirtschaft – Erläuterungen aus aktueller Sicht
2 Umsatzsteuer aus Sicht der Immobilienwirtschaft
2.1 System der Umsatzsteuer
2.2 Umsatzsteuer beim Kauf von Sach- und Dienstleistungen – Vorsteuerabzugsberechtigung?
2.3 Umsatzsteuer und steuerfreie Umsätze in der Wohnungswirtschaft nach § 4 UstG
2.4 Vorsteuerberichtigung nach § 15 a UStG
3 Hausbewirtschaftung in der Finanzbuchhaltung
3.1 Mietenbuchhaltung – Vermietung von Wohn- und Gewerberaum in der Finanzbuchhaltung
- Sollstellung der Miete
- Rückständige Miete, Abschreibung auf Mietforderungen
- Bilanzierung von Mieterguthaben
- Mietausfälle
- Miet- Zins- und Aufwendungszuschüsse
3.2 Buchmäßige Erfassung von Hausbewirtschaftungskosten
Die Bewirtschaftung von Immobilien verursacht Kosten, die sowohl
- aus mietrechtlicher Sicht (Betriebskosten, Modernisierungsmaßnahmen / Mieterhöhungen nach Modernisierung) als auch
- aus bilanzrechtlicher Sicht (Modernisierungskosten – aktivierungspflichtig oder Erhaltungsaufwand?)
differenziert zu betrachten sind.
3.3 Betriebskostenabrechnung in der Finanzbuchhaltung
Die Darstellung der Betriebskostenabrechnung in der Finanzbuchhaltung gehört zu den zentralen Themen des wohnungswirtschaftlichen Rechnungswesens.
- Das Verständnis für die sich aus dem Betriebskostenbereich ergebenden Wirkungen auf die Erfolgs- und Liquiditätslage des Unternehmens setzt die detaillierte Kenntnis von Buchungsvorgängen voraus.
- Seminarteilnehmer sind in der Lage, die mit der Betriebskostenabrechnung zusammenhängenden Sachverhalte selbständig zu bearbeiten.
Block II / 2 Tage
4 Erwerb, Bebauung und Verkauf von Grundstücken des AV / UV
4.1 Erwerb von Grundstücken
Die Seminarteilnehmer werden befähigt, die mit dem Erwerb unbebauter und bebauter Grundstücke des Anlage- und des Umlaufvermögens zu buchen.
- Kontenmäßige Erfassung erworbener Grundstücke,
- Ordnungsgemäße Ermittlung der Anschaffungskosten für Grund und Boden bzw. Gebäude sowie
- Korrekte Buchung aller mit dem Erwerb zusammenhängenden Sachverhalte.
4.2 Bauprozesse im Wohnungsunternehmen
Nicht nur die laufende Bewirtschaftung vorhandener Bestände ist für die Wohnungsunter-nehmen bedeutsam, auch deren Erweiterung im Zuge von Neubau- und Modernisierungs-maßnahmen.
Deshalb werden Kenntnisse vermittelt, die die Seminarteilnehmer in die Lage versetzen, alle mit der Bautätigkeit zusammenhängenden Prozesse ordnungsgemäß zu buchen.
Das schließt ein: Buchungen
- im Rahmen der Bauvorbereitung,
- im Zuge des Baubeginns,
- des eigentlichen Bauprozesses,
- im Rahmen der Bilanzierung der bis zum Bilanzstichtag angefallenen Herstellungskosten.
5 Ausgewählte Buchungen im Rahmen der Jahresabschlussvorbereitung
5.1 Zeitliche Abgrenzung von Aufwendungen und Erträgen
- Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Passiver Rechnungsabgrenzungsposten
- Sonstiger Forderungen
- Sonstiger Verbindlichkeiten
- von Rückstellung/Bilanzierung langfristiger Rückstellungen
5.2 Bilanzierung ausgewählter Aktiva und Passiva
Das schließt die Bildung
- Bilanzierung ausgewählter Positionen des Anlagevermögens (Abschreibung auf bewegliche Wirtschaftsgüter und Immobilien)
- Bilanzierung ausgewählter Positionen des Umlaufvermögens (Vorratsbewertung, Einzel- und Pauschalwertberichtigung auf Mietforderungen)
- Eigenkapitalbilanzierung bei Kapitalgesellschaften (Gezeichnetes Kapital, Kapitalrücklagen, Gewinnrücklagen, Ergebniskonten)
***